Leitmotive
Grundlegende leitende Theorien und Prinzipien zur Arbeitsweise im AKs NOAH
- Der Kreislauf der Ermutigung – The Circle of Courage
- Menschenbild und Dimensionen der Persönlichkeitsentfaltung
- Das Handlungsebenenmodell (Walter Fürst nach Ruth Cohn)
- Ebenen des professionellen Handelns
- Die fünf Säulen der Identität nach Petzold
- Integrativer individueller Handlungsansatz
- Dialogische Zielfindung, Transparenz, Partizipation
- Syst
Weiters wird festgestellt, dass unser (AKs NOAH) Menschenbild u. a. vom humanistischen Ansatz und einer emanzipativen Bildungsvorstellung gespeist wird und dementsprechend eine partizipative Kultur unser Handeln durchdringt.
Handeln wird nach dem Prinzip der Partizipation ausgerichtet. Das bedingt das Entstehen einer partizipierenden Kultur und danach gestalteten Strukturen.
Struktur ist wichtig und hilfreich für die Arbeitsweise im AKs NOAH wenn sie in Momenten von Angst und Einschüchterung, wenn sie bei Entfaltungshindernissen und wenn sie bei Chancen von Neuentwicklungen, lebbar, flexibel und elastisch genug ist als integrierter Anteil der fließenden Veränderungsprozesse des Lebendigen zu erscheinen.
Unsere Arbeit wird von der Idee der Ganzheitlichkeit und einer Pädagogik der Einsicht getragen. Wir verfolgen das Ziel uns als ErzieherInnen und auch als erwachsene Menschen an die Jugendlichen zu wenden und wir lassen ihren Entwicklungsprozess aus den Herausforderungen des Alltags und möglichst ohne Druck und Angstmache entstehen.