Rainald Baig-Schneider
Bereich Bildung, Erlebnispädagogik
bildung@noah.at
Definition Erlebnispädagogik im Verständnis des AKs Noahs
Erlebnispädagogik stellt ein handlungsorientiertes Erziehungs- und Bildungskonzept dar. Physisch, psychisch und sozial herausfordernde, alltagsunterbrechende erlebnisintensive Aktivitäten, dienen dabei als Medium zur Förderung ganzheitlicher Lern- und Entwicklungsprozesse.
EP will gezielt Menschen in ihrer Persönlichkeitsentfaltung unterstützen und zur verantwortlichen Mitwirkung in der Gesellschaft ermutigen.
(nach Hartmut Paffrath, 2012)
Die Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Aktivitäten umfasst die Berücksichtigung des aktuellen Persönlichkeitskonzepts der Teilnehmenden, eine passgenaue (sozialpädagogische) Beziehungsgestaltung des Begleitungsprozesses und die, je nach pädagogischer Absicht, Gestaltung „ganzheitlicher, sozial herausfordernder, alltagsunterbrechender, erlebnisintensiver Aktivitäten.
Im Modell des Circles of Courage sind erlebnispädagogische Angebote ein integrativer Bestandteil. Die Gestaltung eines „Kreislaufs der Ermutigung“ entspricht einer „Empowermentstrategie“ um neue unbekannte Herausforderungen (=Adventure) meistern zu können
Diese ganzheitlichen, sozial herausfordernden, alltagsunterbrechenden, erlebnisintensive Angebote werden je nach (pädagogischer) Absicht
- auf den Ebenen der sinnstiftenden Freizeitgestaltung
- der Bildung v.a. von sozialen und fachlichen Kompetenzen,
- der Erziehung und Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen
- und der Veränderung dysfunktionaler persönlicher und sozialer Kompetenzen gesetzt.
Die Angebote unterscheiden sich durch den Grad der Herausforderung, der Ernsthaftigkeit und der Handlungsaufforderung. Der Bogen der Aktivitäten spannt sich dabei von gruppenorientierten Freizeitangeboten bis hin zu individualpädagogisch-therapeutischen Intensivangeboten im 1:1 Setting. Auf Grund der hohen Prozessdynamik ist es Teil der Prozessbegleitung den pädagogischen Fokus und damit die Gestaltung des Rahmens und der Aktivität dynamisch auf den ablaufenden Prozess abzustimmen.
Erlebnisorientierte Freizeitangebote
- sind der seit 2012 jährlich stattfindende Noah Cup,
- das MitarbeiterInnen Kinderprojekt,
- die beliebten Mountainbike-Tagesangebote
- und übergreifende Angebote in den Einrichtungen
Programme zur Bildung sozialer und fachlicher Kompetenzen
Im AKs Noah gibt es individuelle einmalige Projekte wie die 10tägige Donautour von Wallsee nach Greifenstein und das 15tägige kombinierte Rad-Kanuprojekt „KaRad“.
Wiederkehrende Angebote sind
- das Mosuni-Dunia Floßprojekt,
- die Teilnahme bei der Vogalonga in Venedig,
- die „Begegnungstage“ am Ende eines Schiff- Törns
- die Erlebnispädagogischen Projekttage (EPTA) der Familienarbeit
Erlebnispädagogische Projekte zur Erziehung und Entwicklung
Change the way people behave
siehe Schiff Noah/Turn around Team: http://www.noah.at/tat/
Erlebnistherapie zur Veränderung persönlicher und sozialer Kompetenzen
Change the way people misbehave
siehe Individualpädagogik http://www.noah.at/individualmaßnahmen/
PDF File:
Erlebnispädagogik im AKs Noah